Newsletter 2-2022 unseres Sängerkreises

Liebe Vorstände der Vereine im Sängerkreis Weschnitztal-Überwald, liebe Sängerinnen und Sänger!

   

In aller Kürze leiten wir heute Mails vom Hessischen Sängerbund an Sie weiter. Vielleicht ist ja was für Ihren Chor/Verein dabei!

Viele Grüße

Wolfgang Schlapp

Vorsitzender Sängerkreis Weschnitztal-Überwald

 

 

Inhaltsverzeichnis

Internationale Friedenswoche Hannover

Einstieg Chormanagement 2022

Stimmbildungsevents Neustart Chöre - Zuschüsse ab sofort abrufbar

Umfrage Kinderchorproben in der Pandemiezeit

Internationales Jugendchorkonzert in Dresden

Newsletter Nr. 70 des HSB

15. Hessischer Chorwettbewerb

Seminar „Neue Sänger für meinen Chor“

13 Millionen-IMPULS für Amateurmusik

 

Internationale Friedenswoche Hannover

1. Internationale Friedenswoche in Hannover

Hannover, 05.05.2022 – Singen für den Frieden: Dies ist das Motto der ersten Internationalen Friedenswoche, die vom 3. bis zum 7. August 2022 in Hannover stattfinden wird. Nicol Matt und sein 2018 in Berlin gegründeter und seit 2020 in Hannover ansässiger World Choir for Peace laden Sänger*innen und Künstler*innen aus aller Welt ins HCC Hannover Congress Centrum ein, um gemeinsam ein musikalisches Statement für den Frieden und den Erhalt des Planeten zu setzen.

Im Zentrum dieser Musikwoche steht die Aufführung von John Rutters „Requiem“ am 6. August – jenem Tag, an dem des Atombombenabwurfs auf Hannovers Partnerstadt Hiroshima gedacht wird. John Rutter selbst wird im HCC einen internationalen Chor aus bis zu 1.500 Sänger*innen dirigieren, der sich um den Kernchor des World Choir for Peace formieren wird. Darüber hinaus können bis zu 5000 weitere Sänger*innen digital von zu Hause aus mitsingen. Begleitet wird dieser gigantische Chor vom World Orchestra for Peace.

Die Teilnahme an dem Konzert steht allen interessierten Chorsänger*innen offen. Für die Region Hannover finden am 9. Juli (13 bis 18 Uhr) und 10. Juli (11 bis 15 Uhr) Präsenzproben unter der Leitung von Keno Weber statt. Probenort ist der Saal der Elsa-Brandström-Schule (Hilde-Schneider-Allee 30, 30173 Hannover). Ergänzend dazu werden ab Juni Online-Workshops mit dem Stay At Home Choir angeboten, bevor dann ab dem 4. August vor Ort mit John Rutter geprobt wird.

Umrahmt wird das Konzertevent von Workshops zu verschiedenen musikalischen Themen. Als Leitende konnten dafür unter anderem die Sänger*innen Angelica Goers, Vera Kimmig und Thomas Hampson, der Vocal Coach David Lee Brewer, die Dirigenten Bengt Ollén und Prof. Thomas Caplin, die Harfenistin Lavinia Mejer, der Hirnforscher Prof. Stefan Kölsch, die Musiktherapeut*innen Katharina und Wolfgang Bossinger, Elke Wunnenberg von „Singende Krankenhäuser“ und Julia Lagahuzere von der Initiative „Opera for Peace“ gewonnen werden. Der 7. August steht im Zeichen des generationenübergreifenden Singens: Zum offenen Singen für Familien, den Fachvorträgen zur heilsamen Kraft des Singens sowie einem Galakonzert sind Menschen aller Altersgruppen eingeladen, mit und ohne sängerische Vorkenntnisse. Auch an diesem Tag soll das gemeinsame Musizieren im Fokus stehen.

Die erste Internationale Friedenswoche in Hannover steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Belit Onay und der Deutschen UNESCO-Kommission. Gefördert und begleitet wird sie unter anderem von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der Stadt und der Region Hannover, der UNESCO City of Music, der Hörregion Hannover, dem Deutschen Musikrat, dem Niedersächsischen Chorverband und dem Singende Krankenhäuser e.V. Ausführliche

Informationen zum Programm, zu den Künstler*innen und zum Ticketerwerb finden Interessierte auf der Website www.internationalweekforpeace.org. Für Schüler*innen, Student*innen, Menschen mit Behinderung sowie Chorsänger*innen, deren Chor Mitglied in einem nationalen oder internationalen Chorverband ist, gibt es einen Rabatt in Höhe von 40 Prozent.

Kontakt für Rückfragen und weiterführende Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Einstieg Chormanagement 2022

Die Deutsche Chorjugend bietet wieder Workshops für Chormanagement an! Es sind keine Vorkenntnisse nötig und alle Kosten (Anfahrt, Übernachtung, Verpflegung etc.) werden übernommen.

Die Seminare richten sich an junge Engagierte zwischen 16 und 27, die sich stärker in Ihrem Chor engagieren wollen. Ziel ist es so das ehrenamtliche Engagement zu stärken, von dem alle unsere Strukturen leben.

Leiten Sie daher diese Information bitte an Ihre Chorleitungen, Sänger*innen und Interessierte weiter. Ich würde mich freuen, wenn viele aus Hessen teilnehmen.

Freundliche Grüße

Gözde Saçıak

Hessische Chorjugend e.V.

Mauerweg 25 | 61440 Oberursel

Telefon: 06171 9191162 (Di 9-15 Uhr)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.hessische-chorjugend.de

 

Und das sind die neuen Seminare:

Vielstimmig klingt’s besser: Diversity und Awareness im Chor | 24.-26. Juni 2022 in Halle (Saale)

Manche Menschen haben durch ihr Aussehen, ihre Herkunft oder ihren persönlichen Hintergrund mehr Privilegien als andere. Das kann auch im Chor zu ungerechtem Behandeln einzelner Personen führen. Doch wie könnt ihr diese Privilegien erkennen? Wie entstehen sie und was könnt ihr für einen diskriminierungsfreien Chor tun? Habt ihr überhaupt schon mal darüber nachgedacht, wie divers euer Chor ist? Was genau heißt Diversität überhaupt? Erstellt ein eigenes Awareness-Konzept für euren Chor, um dort alle bewusst gleich zu behandeln und beschäftigt euch bei unserem Seminar mit diesen Inhalten:

  • Awareness aufbauen
  • sensibler Umgang mit Privilegien
  • Diskriminierung im Chor erkennen und beseitigen
  • Umgang mit Betroffenen von Diskriminierung
  • sichere Räume schaffen

 

Sing Happy: Was mentale Gesundheit und Chorsingen verbindet | 21.-23. Oktober 2022 in Hamburg

Wusstet ihr, dass beim Singen Glückhormone ausgeschüttet werden und es somit helfen kann, mental gesund zu bleiben? Mental Health bekommt inzwischen besonders von jungen Menschen immer mehr Aufmerksamkeit, jedoch sind Depressionen oder ähnliche Krankheiten oft noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Wir wollen enttabuisieren und in diesem Seminar nicht nur das eigene mentale Wohlergehen, sondern auch Community Health, die Gesundheit in sozialen Gruppen wie Chören behandeln. Wo holt man sich Hilfe oder wie kann man leidenden Menschen Hilfe anbieten? Wie spricht man das Thema überhaupt richtig an, ohne jemanden zu verletzen? In einem geschützten Raum möchten wir mit euch über diese Themen reden:

  • Chöre als sichere Orte
  • eigene Grenzen ziehen
  • Wie erkennt man, dass es jemandem schlecht geht?
  • Enttabuisierung von Depression & Normalisierung von Therapie
  • Leistungsdruck in Ausbildung und Hobby

Stimmbildungsevents Neustart Chöre - Zuschüsse ab sofort abrufbar

Sehr geehrte Mitgliedsverbände,

vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Crespo Foundation erhält der Landesmusikrat Hessen finanzielle Unterstützung für Chöre in Hessen. Unterstützt werden besondere Stimmbildungsevents, die Chöre in Hessen durchführen wollen, um das Chorleben und die Stimmen wieder zu beleben. Gedacht ist, dass die Chöre Stimmbildner*innen einladen, um vor Ort mit den Chören in Kooperation mit der Chorleitung intensiv zu arbeiten, am besten an einem Workshop-Wochenende.

Bitte geben Sie folgende Informationen an die Vorstände und Chorleiter*innen Ihrer Mitglieder weiter:

  • Ab sofort und solange die Fördersumme reicht können interessierte Chöre finanzielle Unterstützung bekommen, wenn sie Stimmbildungsevents mit professionellen Stimmbildner*innen organisieren. Wir erstatten Ihnen nach dem Event folgende Kosten:
    • Stimmbildungswochenende 500 EUR zuzüglich Fahrtkosten
    • Stimmbildungstag 250 EUR zuzüglich Fahrtkosten
    • Stimmbildungsabend 80 EUR zuzüglich Fahrtkosten
  • Die Chöre sollen uns formlos in einer Datei (am besten im PDF-Format) per Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! folgende Nachweise zukommen lassen
    • Name des Chores
    • IBAN Kontoverbindung und Kontoinhaber*in
    • Ort, Datum und Dauer des Stimmbildungsevents
    • Name des/der Stimmbildner*in
    • Erstattungsbetrag (500, 250 oder 80 EUR)
    • erstattete Fahrtkosten (DB 2. Klasse oder Kilometergeld mit 0,21 EUR/km berechnet)
    • Foto vom Event
  • Gerne können Sie uns geeignete Stimbildner*innen nennen, die wir dann auch an andere Chöre weitervermitteln können.  Momentan haben wir noch keine Übersicht von Kontaktdaten.

Falls noch etwas Wichtiges nicht berücksichtigt wurde, wäre ich über eine Rückmeldung von Ihnen sehr dankbar.

Herzliche Grüße

Beate Sondermann

Geschäftsführerin

Landesmusikrat Hessen e. V.

Gräfin-Anna-Straße 4

36110 Schlitz                                                                  

Fon 06642 91 13 20

Fax  06642 91 13 28

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.landesmusikrat-hessen.de

 

Umfrage Kinderchorproben in der Pandemiezeit

Sehr geehrte Damen und Herren des deutsches Chorverbandes! Guten Tag!

Ich bin Lehrende der Singschule der Stadt Wien und gleichzeitig beende ich das Masterstudium in Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In meiner Masterarbeit untersuche ich, ob Online- Kinderchorproben in der Zeit der Pandemie durchgeführt wurden, und welche Grenzen bzw. Chancen dabei entstanden sind.

Ich führe eine Umfrage über dieses Thema durch und möchte Sie höflich bitten, folgenden Umfragelink an KinderchorleiterInnen Ihres Verbandes weiterzuleiten. 

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe!

Digitale Musikräume: Online Kinderchorproben.

Umfragelink: https://www.umfrageonline.com/c/4tffvf9e

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen aus Wien!

Montserrat Vilar Torras

 

Internationales Jugendchorkonzert in Dresden

Liebe Sängerkreis-Vorsitzende,

Wens Travel veranstaltet am 17.07.22 ein Internationales Jugendchorkonzert im Kulturpalast in Dresden und lädt Kinder- und Jugendchöre aus ganz Deutschland dazu ein. Sie übernehmen auch die Anreise nach Dresden.

Bitte leiten Sie die unten beigefügte E-Mail an Ihre Mitgliedschöre weiter, damit diese bei Interesse teilnehmen können.

Sonnige Grüße aus Oberursel

Gözde Saçıak

Hessische Chorjugend e.V.

Mauerweg 25 | 61440 Oberursel

Telefon: 06171 9191162 (Di 9-15 Uhr)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.hessische-chorjugend.de

 

Newsletter Nr. 70 des HSB

Der aktuelle Newsletter des HSB enthält zahlreiche Informationen, die sehr interessant und gewinnbringend für unsere Mitgliedsvereine sind.

Hier der Link zum Newsletter auf der Internetseite des HSB: https://www.hessischer-saengerbund.de/images/CAMPAIGN_11.pdf

 

15. Hessischer Chorwettbewerb

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 11.-13. November 2022 findet der 15. Hessische Chorwettbewerb in der Landesmusikakademie Hessen statt. Mit der Durchführung des Chorwettbewerbs möchte der Landesmusikrat Hessen Chöre dazu motivieren, nach vorne zu schauen und sich mit der Teilnahme am Wettbewerb neue Ziele zu setzen. Vokalensembles, Kammerchöre, Gemischte Chöre, Frauenchöre, Männerchöre, Kinderchöre, Jugendchöre sowie Pop-, Jazz- und Gospelchöre in unterschiedlichsten Größen sind herzlich eingeladen, am Landeswettbewerb teilzunehmen.

Erneut wird der Chorwettbewerb in zwei Wertungsgruppen ausgetragen: eine Gruppe mit Wertung nur auf Landesebene und die andere mit vorgegebenen Pflichtstücken und Möglichkeit zur Weiterleitung zum Deutschen Chorwettbewerb. Dieser findet vom 3.-11. Juni 2023 in Hannover statt.

Vorgesehen ist außerdem ein Preisträgerkonzert, das im Januar 2023 im hr-Sendesaal stattfinden soll.

Chöre, die sich einer Fachjury präsentieren möchten, können sich noch bis zum 15. Juni 2022 für die Teilnahme in einer der 15 verschiedenen Kategorien anmelden.

Weitere Informationen zur Anmeldung sowie die komplette Ausschreibung finden Sie hier: www.landesmusikrat-hessen.de/projekte/chorwettbewerb

Gerne können Sie die Informationen sowie die beigefügte Anzeige weiterleiten. Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Alexandra Kimmel

Projektleitung

 

Landesmusikrat Hessen e. V.

Friedrichstraße 35

65185 Wiesbaden

Fon 0611 36 00 73 70

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.landesmusikrat-hessen.de

 

Seminar „Neue Sänger für meinen Chor“

Bei dieser Gelegenheit weisen wir nochmals auf unser Seminar „Neue Sänger für meinen Chor“ hin. Restplätze sind noch verfügbar

Termin neu:       Samstag, 22. Oktober 2022, 10:00 Uhr (Ende: ca. 15:00 Uhr)
Ort:                       64646 Heppenheim-Mittershausen, Dorfgemeinschaftshaus, Am                                                             Auwiesenberg 3
Ausrichter:         Sängerquartett 1925 Mittershausen-Scheuerberg

Weitere Informationen: seminar-neue-saenger-fuer-meinen-chor

Auch das Buchungsportal ist freigeschaltet: https://skr-wu.de/index.php/aktuell/seminare

Bitte leiten Sie diesen Newsletter an interessierte Mitglieder Ihres Vereins weiter!

 

13 Millionen-IMPULS für Amateurmusik

Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen unterstützt das Förderprogramm IMPULS Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen. Vom ca. 20 Millionen-Gesamtvolumen stehen noch 13 Millionen EUR für den Wiedereinstieg, die Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung der Ensembles bereit. Förderungen bis zu 15.000 EUR sind möglich.

Für Musikensembles im Amateurbereich und viele ehrenamtliche Musikvereine besteht ein bleibend großer Bedarf an finanzieller Unterstützung während der Corona-Pandemie, die gerade in ländlichen Räumen für lange musikalische Durststrecken gesorgt hat.

Das Förderprogramm IMPULS ermöglicht, jetzt endlich wieder durchzustarten: Gefördert werden Open-Air-Konzerte in Kooperation mit anderen regionalen Akteur*innen, Videodrehs, musikalische Spaziergänge, Workshops und Jugendnachmittage, große Musicalaufführungen oder Projekte zur Digitalisierung.
Bereitgestellt werden die Mittel von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Rettungsprogramms NEUSTART KULTUR. Die Förderung soll den Musizierenden in ländlichen Räumen Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhter Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Amateurmusik soll zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden.
Dazu BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB: „Musikvereine sind gerade im ländlichen Raum oft Dreh- und Angelpunkt der örtlichen Gemeinschaft. Amateurmusik stiftet sozialen Zusammenhalt. Die Folgen der Pandemie lasten auch auf ihren Schultern schwer. Ich freue mich, dass mit dem Programm IMPULS der vielfältigen Musikszene vor Ort Anschub gegeben werden kann, um wieder musikalisch loszulegen. Mit 1.400 Konzerten täglich trägt die Amateurmusik ganz entscheidend zur kulturellen Grundversorgung bei. Insbesondere in der aktuellen Situation müssen wir sie nachhaltig unterstützen und ihr Wiedererklingen nach der Pandemie ermöglichen.“

„Als Bundesmusikverband Chor & Orchester sind wir den Abgeordneten des Deutschen Bundestages für die bereitgestellten Mittel sehr dankbar, wie auch über das Vertrauen, als BMCO die Mittelvergabe zu organisieren. Die Integrationskraft der Musik in der Fläche wird so für die Zukunft gestärkt.“, so BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB weiter.

In drei Modulen kann IMPULS unterstützen:

  • Modul A: Kreativer Neustart, z.B. durch Gemeinschaftskonzerte oder innovative Proben- und Aufführungsformen
  • Modul B: Mitgliedergewinnung, z.B. durch neue Formen der Ansprache oder Projekte mit breiter Teilhabe und Diversität
  • Modul C: Strukturstärkung, z.B. durch Weiterbildungen, Organisationsentwicklung, digitales Arbeiten

In zwei Monaten zum Neustart befähigt

Über 680 Amateurmusikensembles wurden oder werden bereits von IMPULS gefördert, Tendenz steigend. Berichte über bereits abgeschlossene IMPULS-Projekte finden Sie auf der neuen IMPULS-Webseite.

Um noch mehr auf die Bedürfnisse der Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen einzugehen, können diese seit dem 15. Januar 2022 laufend einen Förderantrag stellen. Es gilt lediglich eine individuelle 2-Monats-Frist.

Verstärkte Unterstützung bei der Antragstellung

Interessierte Ensembles haben die Möglichkeit, sich unter der neuen Hotline 07425/32 88 06 – 80 individuell beraten zu lassen. Die erweiterten Sprechzeiten lauten: montags und donnerstags von 10 bis 20 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr. Das Projektteam steht bereit, um die Ehrenamtlichen sowohl bei der Konzeption ihrer Projekte als auch bei der Antragstellung tatkräftig zu unterstützen. Per E-Mail ist das Team erreichbar unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Außerdem können sich Interessierte bei einer Reihe von digitalen Infoveranstaltungen über das Förderprogramm und das aktuelle Antragsverfahren informieren und offene Fragen klären. Die nächsten Termine finden am 20. April sowie am 5. und 17. Mai 2022 von 17:30 bis 18:30 Uhr statt. Nach der Anmeldung unter impuls.bundesmusikverband.de/beratung erhalten Teilnehmende die Zugangsdaten für den jeweiligen Zoom-Raum per Mail.

Bewertet werden die eingehende Anträge von einer unabhängigen Jury. Alle beantragten Projekte müssen bis zum 31.12.2022 abgeschlossen sein. Jedes Amateurmusikensemble kann nur einmal von IMPULS gefördert werden.

Weitere Informationen zum Förderprogramm IMPULS finden Sie auf der neuen Webseite: impuls.bundesmusikverband.de

Das Förderprogramm IMPULS im Überblick

Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit dem neuen Förderprogramm IMPULS knapp 20 Millionen EUR für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit. Die Förderung soll den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhter Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten. Einzelne Projekte können bis zu 15.000 EUR beantragen.

Weitere Informationen

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) ist der übergreifende Dachverband von 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden mit insgesamt 100.000 Ensembles und vertritt die Interessen der Amateurmusik gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Der Bundesmusikverband setzt das Förderprogramm IMPULS im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien um.

 


 

Information    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sängerkreis Weschnitztal-Überwald, Wertheimer Straße 24, 64646 Heppenheim, Telefon: 0176 – 57005860, Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Vertretungsberechtigter Vorstand: Wolfgang Schlapp (Vorsitzender), Rainer Killiches, Gaby Hohenadel, Wiebke Drenger, Redaktion: Wolfgang Schlapp

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

der skr auf facebook

Seminare

Bitte hier das geünschte Datum auswählen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.